Leipzig, Verlag Caspar Fritschens Witwe, 1748-1749. 8°. 9 n.n. Bl., 647 S., 3 n.n. Bl.; 528 S., 11 n.n. Bl. Register. Mit 6 mehrfach gefalteten Tafeln. Pergamentband der Zeit mit geprägtem Rückentitel.
Blake 355. - Hirsch-H IV, 627. - HOH 824 (für lateinische Ausgabe). - Erste deutsche Ausgabe nach dem Tode des Verfassers, herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von Johann Benjamin Böhmer. Platner (1694-1747) war 1724 Professor in Leipzig. In seinem Hauptwerk beschreibt er als einer der Ersten die Tuberkulose. Die Tafeln mit orthopädischen Geräten. - Stellenweise gebräunt und fleckig. Eine Tafel angesengt, mit kleiner Fehlstelle im Bild. Einband fleckig.
2 Bände. Leipzig, in der Caspar Fritschischen Handlung. 1757. 8°. 8 n.n. Bl., 647 S., 3 n.n. Bl.; 530 S., 11 n.n. Bl. Register. Mit 6 mehrfach gefalteten Tafeln. Lederbände der Zeit mit roten und grünen goldgeprägten Rückenschildern und reicher floraler Rückenvergoldung.
Blake 355. - Hirsch-H IV, 627. - HOH 824 (für lateinische Ausgabe). - Titelauflage der ersten deutschen Ausgabe, erschienen 1748-1749, nach dem Tode des Verfassers herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von Johann Benjamin Böhmer. - Platner (1694-1747) war seit 1724 Professor in Leipzig. In seinem Hauptwerk beschreibt er als einer der Ersten die Tuberkulose. Die Tafeln mit orthopädischen Geräten. - Durchschossenes Exemplar, deshalb in 2 Bände gebunden. Ca. 1/5 der eingebundenen Seiten mit Kommentaren in deutscher Kurrentschrift. - Mit altem Besitzerstempel des "Cantons-Physicus Dr. Kottmann, Solothurn". Ob er auch der Verfasser der Anmerkungen ist, lässt sich leider nicht nachweisen. - Einbände leicht berieben. - Sehr sauberes Exemplar in dekorativen Einbänden.
Leipzig, Fritsch, 1770. 8°. VIII, 988 S., 22 n.n. S. Register und Inhallt und 6 gefalteten gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit mit Kleisterpapierbezügen.
Blake 355. - Hirsch-H IV, 627. - HOH 824 (für lateinische Ausgabe). - Titelauflage der ersten deutschen Ausgabe, erschienen 1748-1749, nach dem Tode des Verfassers herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von Johann Benjamin Böhmer. - Platner (1694-1747) war seit 1724 Professor in Leipzig. In seinem Hauptwerk beschreibt er als einer der Ersten die Tuberkulose. Die Tafeln mit orthopädischen Geräten. - Stellenweise schwach wasserrandig. Einband stark beschabt und bestossen Papierbezug am Rücken mit grossen Fehlstellen.
Leipzig, Verlag Caspar Fritschens Witwe, 1748-1749. 8°. 9 n.n. Bl., 647 S., 3 n.n. Bl.; 528 S., 11 n.n. Bl. Register. Mit 6 mehrfach gefalteten Tafeln.
Blake 355. - Hirsch-H IV, 627. - HOH 824 (für lateinische Ausgabe). - Erste deutsche Ausgabe nach dem Tode des Verfassers, herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von Johann Benjamin Böhmer. Platner (1694-1747) war 1724 Professor in Leipzig. In seinem Hauptwerk beschreibt er als einer der Ersten die Tuberkulose. Die Tafeln mit orthopädischen Geräten. - Stellenweise gebräunt und fleckig. Eine Tafel angesengt, mit kleiner Fehlstelle im Bild. Einband fleckig.
2 Bände. Leipzig, in der Caspar Fritschischen Handlung. 1757. 8°. 8 n.n. Bl., 647 S., 3 n.n. Bl.; 530 S., 11 n.n. Bl. Register. Mit 6 mehrfach gefalteten Tafeln. Lederbände der Zeit mit roten und grünen goldgeprägten Rückenschildern und reicher floraler Rückenvergoldung.
Blake 355. - Hirsch-H IV, 627. - HOH 824 (für lateinische Ausgabe). - Titelauflage der ersten deutschen Ausgabe, erschienen 1748-1749, nach dem Tode des Verfassers herausgegeben und aus dem Lateinischen übersetzt von Johann Benjamin Böhmer. - Platner (1694-1747) war seit 1724 Professor in Leipzig. In seinem Hauptwerk beschreibt er als einer der Ersten die Tuberkulose. Die Tafeln mit orthopädischen Geräten. - Durchschossenes Exemplar, deshalb in 2 Bände gebunden. Ca. 1/5 der eingebundenen Seiten mit Kommentaren in deutscher Kurrentschrift. - Mit altem Besitzerstempel des "Cantons-Physicus Dr. Kottmann, Solothurn". Ob er auch der Verfasser der Anmerkungen ist, lässt sich leider nicht nachweisen. - Einbände leicht berieben. - Sehr sauberes Exemplar in dekorativen Einbänden.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50