Hrsg. von der Section Gröden des Deutschen u. Oesterreichischen Alpenvereins mit Wegweiser und Karte als Anhang. 1891, in-8vo, 201 S. (+ 1 = Inhalts-Verz.)+ 3 Bl. ill. Inserate + 1 gef lithogr. Karte des Grödner Thales im Massstabe von 1:40000, Stempel ‘Dr. Wolfinger pract. Arzt’ auf Vorsatz, ill. flexibler Original-Leinenband.
Ab Seite 169 ist angehängt und mit Titelbl. versehen: "Wegweiser für Touristen und Sommergäste Gröden"s mit einer Karte im Massstabe von 1:50000. II. Auflage’. Die Kartenbeilage erwähnt auf dem Titelbl. ‘Wegweiser’ wurde wohl d. 1. Aufl. von 1887 beigegebe,n und durch eine neue Karte des Thales 1891, im Massstabe von 1: 40000, ersetzt. Auch im ‘Inhalts-Verz./ Wegweiser’ wird nur eine Karte erwähnt.Der Autor, Mitbegründer der Alpenvereins-Sektion Gröden (1885) und deren langjähriger Vorsitzender, von 1902-1908 Bürgermeister von St. Ulrich im Grödner Tal, ist ein profunder Kenner der Sitten, Gebräuche, des Handels und der Industrie vor Ort. In der vorliegenden Erstausgabe dieser Monografie zum "Grödner Thal" - erschienen anläßlich der Überarbeitung des "Wegweiser für Touristen ... Gröden"s" - beabsichtigte Moroder, "etwas zu schaffen, das nicht nur für den flüchtigen Besucher des Grödnerthales, sondern auch für die Einheimischen auch in späteren Zeiten von Interesse sein könnte"; mit "Bergführer-Tarif für das Thal Gröden" und dem "Fahr- und Reitpferde-Tarif“ EA. Dreyer 216 (vgl. Dreyer 399, "Wegweiser ..." EA 1887).
Phone number : 41 (0)26 3223808