Wittemberg, Hans Lufft, 1534. Kl.-4°. (12) Bl. inkl. figürlichem Holzschnitt-Titel, grosse florale Holzschnitt-Initiale. Brauner Maroquineinband, dreifache Goldfileten, verg. Rückenbeschriftung, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt.
VD 16 L 4178 mit den Erkennungsmerkmalen auf Blatt AIIa, Zeile 19 «durch lesen/» und im Kolophon «Gedruck ...» . – Benzing 3093 (Variante B1). – Claus/Clegg, Ergänzungen, 3093. – Henning, Verzeichnis der Luther-Drucke, 846. – Cf. Stuttgarter Antiquariat Kocher-Benzing, Gilhofer und Hans Horst Koch, Kat. Martin Luther (1972), Nr. 292. – Das Werk trägt die Widmung «Dem gestrengen und Vesten N. meinem besondern herrn und gunstigen freunde». Die Schrift beieht sich auf Reaktionen, welche Luthers 1533 erschienenes Werk «Von der Winkelmesse ...» ausgelöst hatte. «Die Gegner Luthers, insbesondere Fürst Johann von Anhalt, hatten Luther ... verdächtigt, sich den Sakramentieren und Schwärmern um Zwingli zu nähern. (Er) bezieht ... hier eindeutig Stellung und legt nochmals den Unterschied zwischen der ‹Messe› und dem ‹Sakrament› dar.» (Kocher-Benzing). - Die schöne Titeleinfassung zeigt den guten Hirten und weist in Medaillons die Initialen von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Justus Jonas, Caspar Cruciger und Johannes Bugenhagen auf. Sie wurde einst als ein Werk Cranachs angesehen, dann auch Georg Lemberger (um 1495 – um 1540), der für Lufft arbeitete, zugeschrieben, wie ein hs. Eintrag eines Vorbesitzers nahe legt. Kocher-Benzing nennt H. Zimmermann (Buchillustr. S. 72), der ihn dem Monogrammisten MS, dem Illustrator der ersten Lutherbibel von 1524, zuschreibt. – Oberer Rand etwas knapp beschnitten, sonst sehr gutes Exemplar.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Basel, beim Verfasser und bey Schoell et Comp., 1803. 4°. Typogr. Titelblatt, Aquatinta-Titelblatt und 7 Aquatinta-Tafeln, montiert. Späterer Leinenband mit goldgepr. Deckeltitel.
Thieme/Becker 34, 8. – Lonchamp 3066 (mit dem franz. Titel «l'oraison dominicale d'un habitant d'Unterwalden». – Erste Ausgabe, erschien gleichzeitig in französischer Sprache. Johann Martin Usteri (1763–1827) «war in Anlehnung an Salomon Gessner die Verkörperung eines Künstler-Dilettanten, der gleichermassen als Zeichner, Dichter und Sammler Bedeutung erlangte» (e-Hls). – Das Papier durchgehend etwas stockfleckig. Vorsätze gebräunt. Der Einband berieben.
Vésenaz, Genf Pierre Cailler, 1946. Klein-8°. XIX (1) S., S. 21-217. Mit 1 Frontispiz u. 25 Tafel nach Lithographien von Eugène Martin. Orig.-Broschur (gebräunt u. leicht fleckig). = "Collection écrits de peintres", Bd. 3.
Nr. 23 v. 100 (GA 1'400) Ex mit 4-zeiliger handschriftl. Widmung von Eugène Martin auf dem fl. Vorsatz. - Leicht gebräunt.
2. Aufl. Winterthur, EigenArt-Verl., 2010. Quer-8°. 192 S. Mit zahlr. Illustr. und Abb. Orig.-Pappband.
Zweite Auflage. - Zusammengestellt von Christine Bloch und Martin Schwarz. Mit einer Original-Zeichnung und handschr. Widmung von Martin Schwarz an Jürg Amann.
Stassburg, Müller, 1541. (8) Bl., 695 S. Schweinslederband mit Platten- und Rollstempelprägung auf Holzdeckeln sowie zwei Metallschliessen.
Katalog der Wolfenbütteler Luther-Drucke, Nr. 2129. – VD 16 L 4994. – Der fliegende Vorsatz fehlt. Mit alten handschriftlichen Einträgen und neuerem Besitzeretikett auf dem Vorsatz und wenigen Marginalien. Zwei kleinere Einrisse und ein Braunfleck. Das Papier leicht gebräunt und stockfleckig und zu Beginn fingerfleckig. Der Einband berieben, am oberen Kapital mit kleinerer Fehlstelle und im Gelenk der Bezug eingerissen.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Solothurn, Gassmann, Kl. 4°. 7 illustr. Titelbl. und zahlreichen Textillustrationen von Martin Disteli. Halblederband.
7 Jahrgänge (1.–7.) Distelikalender mit hübschen Illustrationen. – Mit eingeklebten Ex Libris von Dr. O.F. Fritzschi. Gut erhaltene Exemlare.
Solothurn, Gassmann, Kl. 4°. 5 (von 7) illustr. Titelbl. und zahlreichen Textillustrationen von Martin Disteli. Pappband der Zeit.
6 Jahrgänge (2.–7.) Distelikalender mit hübschen Illustrationen. Das Vorsatzblatt mit handschr. Titel. – Mit stärkeren Gebrauchsspuren. Der Einband berieben und bestossen, die Gelenke angeplatzt. Das Papier durchgehend stockfleckig.
Zürich, S. Höhr, 1883. X, 144 S.
Angebunden: Ders.: Zwingli und Erasmus. Eine reformationsgeschichtliche Studie. Zürich, S. Höhr, 1885. 39 S. – Ders.: Initia Zwingli. Beiträge zur Geschichte der Studien und der Geistesentwicklung Zwinglis in der Zeit vor Beginn der reformatorischen Thätigkeit. S. 607–737. – Papier stärker gebräunt.
Grimaud de Caux, G(abriel) et Martin Saint-Ange, G(aspard)-J(soeph):
Reference : 31781BB
(1837)
Paris, C. Cousin 1837. 4°. XIV S., 439 S., 1 S. Errata, XV S. Mit 12 lithographierten Tafeln nach Martin Saint-Ange und einer Suite der Tafeln in Stahlstich auf Japan. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, blind- und goldgeprägter Romantikervergoldung.
Hirsch 2,655 und 4, 147. - Gay-L. 2, 733. - Originalausgabe. - Aufgeteilt in 3 Teile: Anatomie et physiologie. - Hygiène et Médecine. - Morales et législation. - Die beiden Verfasser veröffentlichten einzeln jeweils eine Anzahl medizinischer Schriften zur Hygiene, Cholera und zur Biologie. - Die Tafeln mit Darstellungen der Geschlechtsorgane des Menschen und der Tiere. - Sehr breitrandiges, fleckenloses Exemplar.
Basel, Buchantiquariat am Rhein, 2001, 8°. 151 Seiten, mit ca. 300 meist farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Original-Karton.
Das Buch umfasst den Zeitraum von 1898 bis 1999. Der Inhalt: Jugendstil (1896-1920). Der erste Weltkrieg. Die zahmen Zwanzigerjahre. Unter sich - Hitler ante portas (1933-1939). Der zweite Weltkrieg. Von drinnen nach draussen (1945-1981). Innovation (1981-1999). Das Auto (1907-1999). Personenregister und Sachregister. - Verlagsfrisches Exemplar.
Basel, Buchantiquariat am Rhein, 2001, 8°. 151 Seiten, mit ca. 300 meist farbigen Abbildungen. Farbig illustr. Original-Leinen.
Das Buch umfasst den Zeitraum von 1898 bis 1999. Der Inhalt: Jugendstil (1896-1920). Der erste Weltkrieg. Die zahmen Zwanzigerjahre. Unter sich - Hitler ante portas (1933-1939). Der zweite Weltkrieg. Von drinnen nach draussen (1945-1981). Innovation (1981-1999). Das Auto (1907-1999). Personenregister und Sachregister. - Verlagsfrisches Exemplar.
Berlin, Norddeutsches Verlagsinstitut, Berend & Jolowicz, 1891. 8°. XV, 232 S. Mit zahlr. Illustr. auf 16 chromolithogr. Tafeln u. einigen Textillustr. Farb. illustr. Orig.-Leinenbd.
Vlg. Wegehaupt II, 2136 u. 2137 (für die beiden späteren Ausgaben um 1900 mit gleichem Umfang). - Wohl die erste Ausgabe dieser Naturgeschichte von F. Martin, der bereits 1844 eine "Naturgeschichte für die Jugend beiderlei Geschlechts" verfasste. - Mit Namenszug von alter Hand auf der Titelseite. 2 Bogen lose. Durchgehend gebräunt.
Zürich, Gebr. Fretz u. Beer, 1931-1939. Bibliotheks-Halbleinenband der Zeit (berieben und bestossen). = "Neujahrblätter der Naturforschenden Ges. in Zürich", 133-141 Stück.
Beigebunden: Frey, Hans: Der Frühlingseinzug am Zürichsee. 48 S. Mit 12 z.T. ganzs. u. farb. Textillustr. - Brunner, W.: Aus der neueren Astronomie. Drei Aufsätze. 31 S. Mit 2 Tafeln u. 21 Textillustr. - Kruck, Gustav: Das Limmatwerk Wettingen. 57 S. Mit 20 Abb. auf 9 Bl. - Flückiger, O.: In der ostafrikanischen Wildnis am Rukwasee. 43 S. Mit Textillustr. u. 6 Seitentafeln. - Rikli, Martin: Aus der Erforschungsgeschichte der Polarwelt. 44 S. Mit 4 Tafeln. - Steinbrückel, A.: Tafel der Sonnen- und Mondfinsternisse, der Neu- und Vollmonde von 1265 v. Chr. bis 2345 n. Chr. mit erläuterndem Text. 24 S. Mit 12 Textillustr. u. 1 farb, gef. Tafel. - Walter, Emil: Der Schweizerföhn. 40 S. Mit 39 Textillustr. - Wehrli-Frey, M.: Cran Canaria. 17 S. Mit 4 Seitentafeln u. 1 Karte. - Durchgehend gebräunt.
Basel, Henri Petri, 1579. Kl.-8°. (8) Bl., 298 S., (7) Bl. Gold- und blindgeprägter (Roll- und Plattenstempel) Schweinslederband auf Holzdeckeln mit ausgerissenen Schliessbändern, der erneuerte Rücken mit Rückenschildern.
VD16 R 3665, 3674 und 3676. – Erste Ausgabe. – Martin Ruland (1532-1602), deutscher Arzt aus Freising, war Badearzt in Giengen und später Professor für Medizin, Physik und Griechisch am Gymnasium in Lauing. Er war zudem Stadtarzt und Leibarzt des Pfalzgrafen Philipp Ludwig. Vorgebunden: Paracelsus, d.i. Theophrastus von Hohenheim: Kleine Wundartzney ... Dessgleichen auch zwey Fragment, das eine von dem rechten dritten Theil der grossen Wundartzney, das ander von den fünff Büchern de vita longa. Alles jetz und erst und zwar das erste und lezste aus eigner Handschifft Theophrasti durch M. Goergium Forbergern Philosophum und Medicum in Truck verfertiget. Basel, Henri Petri, 1579. 285 S. Sudhoff 182. – VD 16 P 480. – Leider haben einige Seiten hier im Paracelsusteil Fehldrucke (Abdrucke und Durchscheinungen der Druckerschwärze) und durch Verklebung haben ca. 20 Seiten Papier- und Textverlust.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Aarau, Heinrrich Remigius Sauerländer, 1829. 8°. Mit radiertem Titel und 9 Kupfertafeln von Martin Disteli. Orig.-Heft.
Leipzig, Henning Grossen des Jungern S. Erben, Gedruckt bey Johann Gluck, 1623. Kupfertitel, 11 Bl., 136 S. Mit Kupfertitel. Zeitgenössischer Geprägter Lederband.
Beigebunden: 1: Darinnen zu finden, Wie vor Furstliche, Adeliche, oder sonst reiche Personen die Apothecken zu bestellen. 19 Bl., 185 S. 1622. 2: Der Dritte und Vierdte Theil von dem Apotheckerwesen, darinnen erstlich nothwendige Lehren und Erinnerungen in acht Capiteln zu finden, ... : Ferner im Vierdten Theil bestellung der Haussapothecken wird ein Thesaurus pauperum. 7 Bl., 352 S., Gestochene Druckermarke am Schluss des Bandes. 1622. - Einband berieben , bestossen und mit Schadstellen am unteren und ober Kapital. Durchgehend stärker gebräunt.Mit kleine Schadstellen und Wurmspuren. Auf dem Innendeckel Geschenkwidmung an Prof. Dr. J. Bücher. 1959. Handschriftlicher Eintragungen von alter Hand auf den beiden Vorsatzblättern.
Mendrisio, Tipografia della Minerva Ticinese, 1836. 2°. 296 S., (1) Bl. Mit 70 Tafeln in Stahlstich mit je 4, 3 oder 2 Abbildungen, gest. von Joliot, Schroeder, Aubert père, Sauvage u. a. Illustr. Orig.-Pappband.
Wäber 68. – Vgl. Barth 17352, für die franz. Ausgabe von 1835. – Ausführliche Beschreibung diverser Orte der Schweiz und des nahen Auslandes. Die Abbildungen zeigen Städte, Gebäude, Monumente und Kostüme. – Das Papier vereinzelt stockfleckig. Der Einband berieben und bestossen.
Luther, Martin (Übers.); Goeree, Jan; Gouwen, Gilliam van der:
Reference : 4993DB
(1704)
Amsterdam, Bey Heinrich Wetstein/ und Frantz Halma, 1704. 12°. (5) Bl., 987 S. (1) Bl., 263 S., (1) Bl., 332 S., (5) Bl., 6 teilweise gefaltete Tafeln (Frontispiece, Karten, Jerusalem) Lederband mit Silberschliessen aus der Zeit.
Der Einband ist professionell restauriert, teilweise mit Verwendung des ursprünglichen Materials. Attraktive Bibel.
Zürich, Kommissionsverlag Orell Füssli, 1927. 4°. (1) Bl., (6) 31 S. Mit 12 Lithographien von Otto Baumberger, 58 Abb. auf Tafeln u. 1 gef. Karte. Beschriftete Orig.-Broschur.
Nr. 969 (von ?) Ex. - Sehr gut erhaltenes Exemplar.
Zürich, Fotorotar, 2007. 4°. XVI, 240 S. mit vielen Ilustrationen. Leinenband mit illustriertem Schutzumschlag.
Monographien Denkmalpflege, 5. - Sehr gut erhaltenes Exemplar.
1824. Aquarell. Blattgrösse: 35 x 43,5 cm. Aquarell: 30,5 x 37.
Unten rechts vom Künstler signiert «M. Ryfel 1824».
1826. Kupferstich von L. E. Grimm. Bildgrösse: 25 x 22 cm. Blattgrösse: 35 x 31 cm.
Grimm, Ludwig Emil (1790-1863): Dt. Künstler u. Buchillustrator. Jüngerer Bruder der Gebrüder Grimm.
Berlin u. Göttingen, Vlg. Geb. Rocca, o.J. (um 1830). Lithographie (Brustbild). Bildgrösse: 26 x 19 cm. Blattgrösse: 42 x 29 cm.
Leicht stockfleckig.
Luzern, J. Bujrkhardt, 1885. 8°. (2), VIII, 648 S. Halblederbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückenschildern
Geschichte zum Bau der Gotthardbahn als Fortsetzung des Bandes "Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens, erschienen 1880. - Leichte Gebrauchsspuren, gutes Exemplar.
2003. Serigrafie. Blattgrösse: 128 x 90 cm.
Gut erhaltenes Plakat.