The Hague, Henry Scheurleer, 1713 (Bd. I), und London, J. Morphew, 1716. 3 Bde. Kl.-8vo (155 x 95 mm). Mit 3 nach D. Coster radierten Titelkupfern. Titel in Rot und Schwarz. [12], 508, [8] S.; [26], 432 S.; [6], 427 (recte 437), 9 S. Moderne Halblederbände über 5 erhabenen Bünden, mit Rückenvergoldung und Rückenschild, Rotschnitt.
Erste französische Ausgabe der Bände I und II, der dritte Band wohl in der dritten französischen Ausgabe, mit dem aus Bd. I wiederholten Frontispiz; alle drei Bände in einheitlicher Aufmachung. Wahrscheinlich erschien diese von Henry Scheurleer und Jean Rousset de Missy (1686-1762) aus dem Englischen übersetze Ausgabe gleichzeitig bei Scheurleer in Holland und John Morphew in England. Der vermutlich in Jersey geborene Manley veröffentlichte ihre allegorische Satire auf die Londoner Gesellschaft 1709 als Secret Memoirs and Manners of several Persons of Quality, of Both Sexes. From the New Atalantis, an Island in the Mediteranean. in London. Zuvor hatte sie zu Gunsten der Whigs und in Zusammenarbeit mit Jonathan Swift, diverse Pamphlete ediert. Ihr höchst erfolgreiches Buch gehört in die Gattung jener Romane, die, mit Utopia überschrieben, gerade das Gegenteil einer idealen Gesellschaft zu beschreiben beabsichtigten. 1711 wurde sie deswegen zusammen mit dem Drucker und Herausgeber auf Befehl des Earl of Sunderland für kurze Zeit inhaftiert, was Lady Mary Wortley Montagu mit den Worten kommentierte: "Miserable is the fate of writers! If they are agreeable they are offensive, and if dull, they starve". Das Werk besteht aus einer Sammlung von einzelnen Geschichten, die durch eine Rahmenhandlung zusammengehalten werden. Darin kehrt die Göttin Astrea auf die Erde zurück, wo sie die im Mittelmeer gelegene Insel Atalantis besucht. "While on Atalantis, Astrea encounters Virtue and her mother, Intelligence, and the three share stories of what they have seen on their travels" (Women in World History X, S. 162). - Etwas gebräunt und stockfleckig, ein sehr gutes Exemplar in dekorativen modernen Halblederbänden. Ex-libris Franz Pollack-Parnau (1903-1981). Negley 744; Lowndes III, 1464.