Jena, Chr. Henr. Cunonis Heredes, 1789. Folio. 4 n.n. Bl., VI S., 1 n.n. Bl., 166 S., 8 n.n. Bl. Glossar und Index. Lädierter Halblederband der Zeit.
Hirsch III, 71. - In keiner Medizinbibliographie nachweisbar. Von Christian Gottfried Gruner herausgegebene Ergänzung zur Neuausgabe der Anthologie zu den Geschlechtskrankheiten, die Luisinus 1566-67 erscheinen liess. Boerhaaven veranstaltete 1728 eine Neuausgabe zu der Gruner zusätzliches, hier erstmals vorliegendes Material sammelte. Das Werk kann dem entsprechend als eigenständige Anthologie oder auch als Fortsetzung des obgenanneten Titels angesehen werden. Deshalb erschien es mit zwei leicht abweichenden Titelblättern. Enthält neben den Ergänzungen der antiken Autoren von Gruner zusammen getragen 69 Textstellen von 1492-1558. - Stellenweise mit Unterstreichungen und Randnotizen. Vorsatz und Titel fleckig. Einbandrücken lädiert. Ecken stark bestossen und beschabt. - Selten.
Tomus Tertius. Jena, Chr. Henr. Cunonis Heredes, 1789. Folio. 4 n.n. Bl., VI S., 1 n.n. Bl., 166 S., 8 n.n. Bl. Glossar und Index. Lädierter Halblederband der Zeit.
Hirsch III, 71. - In keiner Medizinbibliographie nachweisbar. Von Christian Gottfried Gruner herausgegebene Ergänzung zur Neuausgabe der Anthologie zu den Geschlechtskrankheiten, die Luisinus 1566-67 erscheinen liess. Boerhaaven veranstaltete 1728 eine Neuausgabe zu der Gruner zusätzliches, hier erstmals vorliegendes Material sammelte. Das Werk kann dem entsprechend als eigenständige Anthologie oder auch als Fortsetzung des obgenanneten Titels angesehen werden. Deshalb erschien es mit zwei leicht abweichenden Titelblättern. Enthält neben den Ergänzungen der antiken Autoren von Gruner zusammen getragen 69 Textstellen von 1492-1558. - Stellenweise mit Unterstreichungen und Randnotizen. Vorsatz und Titel fleckig. Einbandrücken lädiert. Ecken stark bestossen und beschabt. - Selten.
Jena, in der akademischen Buchhandlung. 1794. 8°. 7 n.n. Bl., 330 S. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.
Blake 188. - Neubearbeitung von "Semiotice, in usum praelectionum academicarum", lateinisch Halle 1775 erschienen. - Gruner (1744-1815) wurde bekannt durch seine historisch-pathologischen Studien über Geschlechtskrankheiten. Schon mit seiner ersten Publikation "Censura librorum Hippocraticarum" wurde er an die damals hoch angesehene Fakultät nach Jena berufen. Befreundet mit Goethe, Gegner von Fichte im Atheismusstreit übte er einen grossen Einfluss in der Stadt aus. Vorliegende Schrift war für Studenten gedacht, 1801 wurde sie nochmals nachgedruckt. - Rücken fleckig und gebräunt. Kanten beschabt und bestossen.