Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1739. 8°. 646 S., 2 n.n. Bl. Register. Mit einem gestochenen Porträt des Verfassers als Frontispiz. Halbpergamentband der Zeit.
Hirsch II, 592. - Diese Auflage nicht bei Blake. - Mehrmals aufgelegtes Kompendium durch den 1675 in Berlin geborenen Verfasser. Gohl war Schüler von Stahl und eifriger Anhänger des Animismus. Erschien 1715 erstmals unter dem Pseudonym Caspar Melchior Platzer als Herausgeber. Wurde von Gohl als Abschrift einer von ihm in Halle gehaltenen Reihe von Vorlesungen anerkannt. - Einbanddeckel beschabt. Sonst frisch.
Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1739. 8°. 646 S., 2 n.n. Bl. Register. Mit einem gestochenen Porträt des Verfassers als Frontispiz. Halbpergamentband der Zeit.
Hirsch II, 592. - Diese Auflage nicht bei Blake. - Mehrmals aufgelegtes Kompendium durch den 1675 in Berlin geborenen Verfasser. Gohl war Schüler von Stahl und eifriger Anhänger des Animismus. Erschien 1715 erstmals unter dem Pseudonym Caspar Melchior Platzer als Herausgeber. Wurde von Gohl als Abschrift einer von ihm in Halle gehaltenen Reihe von Vorlesungen anerkannt. - Einbanddeckel beschabt. Sonst frisch.