Cohausen, Heinrich Joseph, (Band 2: Cohausen, Salentin Ernst Eugen):
Reference : 50437BB
(1757)
2 Bände. Frankfurt und Leipzig, Knoch & Esslinger 1757-1760. 8°. 10 n.n. Bl., 598 (recte 596) S., 18 n.n. S. Index; 32 n.n. S., 398 S., 18 n.n. S. Index. Schöne Halblederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten verschiedenfarbigen Rückenschildern und reicher ornamentaler Rückenvergoldung.
Blake 92. (Nur Band 1). - Wellcome 2, 366. - Hirsch 6, 636 (für Salentin Ernst Eugen). - Erste Ausgabe. - Pharmazeutische Rezeptsammlung für und gegen alles. Die biographischen Quellen sind widersprüchlich. Nach Hirsch war Salentin Cohausen (1703-1779) der Neffe von Johann Heinrich Cohausen, was jedoch mit der Aussage Hirschs, dass Johann Heinrich der Verfasser des vorliegenden Werkes sei, nicht übereinstimmt. Ferguson hat das Problem auch erkannt "There were several Cohausen, and Haller, warns his reader against confounding them. He himself however, is a little bit vague and seems to mix them" (Ferguson 1, 169). Das Vorwort des ersten Bandes ist datiert mit 1757. Johann Heinrich starb bereits 1750. Heinrich Joseph nennt sich auf dem Titel "Phil. & Medicinae Doctoris, Vredenae Westphalorum Pysici". - Fliegende Vorsätze mit zeitgenössischem Stempel. Papier gleichmässig etwas gebräunt. Band 2 mit kleiner Wurmspur im Innendeckel und den ersten 20 Blatt. - Dekorativ gebunden.
Cohausen, Heinrich Joseph, (Band 2: Cohausen, Salentin Ernst Eugen):
Reference : 35064DB
(1757)
2 Bände. Frankfurt und Leipzig, Knoch & Esslinger 1757-1760. 8°. 10 n.n. Bl., 598 (recte 596) S., 18 n.n. S. Index; 32 n.n. S., 398 S., 18 n.n. S. Index. Schöne Halblederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten verschiedenfarbigen Rückenschildern und reicher ornamentaler Rückenvergoldung.
Blake 92. (Nur Band 1). - Wellcome 2, 366. - Hirsch 6, 636 (für Salentin Ernst Eugen). - Erste Ausgabe. - Pharmazeutische Rezeptsammlung für und gegen alles. Die biographischen Quellen sind widersprüchlich. Nach Hirsch war Salentin Cohausen (1703-1779) der Neffe von Johann Heinrich Cohausen, was jedoch mit der Aussage Hirschs, dass Johann Heinrich der Verfasser des vorliegenden Werkes sei, nicht übereinstimmt. Ferguson hat das Problem auch erkannt "There were several Cohausen, and Haller, warns his reader against confounding them. He himself however, is a little bit vague and seems to mix them" (Ferguson 1, 169). Das Vorwort des ersten Bandes ist datiert mit 1757. Johann Heinrich starb bereits 1750. Heinrich Joseph nennt sich auf dem Titel "Phil. & Medicinae Doctoris, Vredenae Westphalorum Pysici". - Fliegende Vorsätze mit zeitgenössischem Stempel. Papier gleichmässig etwas gebräunt. Band 2 mit kleiner Wurmspur im Innendeckel und den ersten 20 Blatt. - Dekorativ gebunden.
, Bühl / Baden, Konkordia, 1973, 147pp.with 72 coloured photos from S.Luber, hardcover with dustwrapper
Baden, Konkordia ag fur druck und verlag, 1972; in-4, 146 pp., cartonnage d'éditeur avec jaquette. Mit 72 farbigen luftbildern von Siegfried Luber, Aero Photo gmbh & co.
Mit 72 farbigen luftbildern von Siegfried Luber, Aero Photo gmbh & co.
Max Bense, Wimm Grohmann, Richard P. Lohse, Kurt Marti, Annie Müller-Widmann, Carlos Flexa Ribeiro, Ernesto N. Rogers, Ernst Scheidegger et Eugen Gomringer
Reference : 002942
(1958)
Zurich Arthur Niggli 1958 In-12 Broché
EDITION ORIGINALE. 8 illustrations hors texte. >Bel exemplaire Très bon exemplaire 0