Wien, Carl Ferd. Beck, 1821, in-8vo, 6 Bl. + 503 S. + 1 mehrfach gefalt. Panorama (in Kupfer gestochen) + 1 mehrf. gef. Tabelle, Exlibris Peter E. Obergfell, Hlwd. d. Zeit mit Ecken, schöner marmorierter Farbschnitt, goldgepr. Rückentitel.
Erste Ausgabe.- Grundlegendes Werk zur Topographie Salzburgs; ganz unter dem Blickwinkel des reisenden Botanikers verfasst.- Behandelt die geographische Lage und Höhe der Ortschaften, Seen und Berge. Mit eigenen Kapiteln für d. Flachgau, Pongau, Lungau, Pinzgau, Windischmatrei u. Berchtesgaden. Am Ende enthält das Werk eine Anleitung für Pflanzenforscher und Naturfreunde.- Die Tafel zeigt die Gebirgshöhen und ihren Pflanzenbewuchs in Salzburg u. Berchtesgaden.- Das schöne Panorama „Darstellung der merkwürdigsten Höhen und ihres Pflanzenwuchses zeigt diverse Berggipfel der Region in eher schematischer Darstellung, erwähnt, jedoch nicht dargestellt, sind die damals höchsten Berge der Welt u.a. Montblac, Chimborazzo und Dhaulagiri. Franz Anton Alexander von Braune (* 17. März 1766 in Zell am See; ? 24. September 1853 in Salzburg) war ein Salzburger Botaniker der auch als Verfasser von Reiseführern und als Literat in Erscheinung trat.- O.-Einband gut erhalten. Engelmann 887 - Wurzbach II, 125 - Pritzel 1111 - ÖBL I, 109 - Pilsl G023 - Spiegel-Schmidt, Alte Forschungs- u. Reiseberichte aus dem Berchtesgadner Land S. 127f.- Nicht bei Imhof und Perret. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Salzburg, Mayr 1855. kl. in-8vo, X + 152 S., mit gest. Titelbild, OBroschüre. mit kl. Ansicht.
Wurzbach II, 124 f.- Franz Anton Alexander von Braune (* 17. März 1766 in Zell am See; ? 24. September 1853 in Salzburg) war ein Salzburger Botaniker der auch als Verfasser von Reiseführern und als Literat in Erscheinung trat.- Etw. unregelmäßig aufgeschnitten, sonst schönes Exemplar in der seltenen Verlagsbroschur.
Phone number : 41 (0)26 3223808