Basel, Froben, 1541. Klein-Folio. 4 n.n. Bl., 1145 S., 1 w. Bl., 74 n.n. Bl. Mit gestochener Druckermarke auf dem Titel und dem letzten Blatt und 2 kleinen Holzschnitten im Text. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild.
IA 123, 782. - Adams B 2698. - Durling 690. - Erste und einzige Ausgabe. Umfangreicher Kommentar hauptsächlich zu Hippokrates und Galen. Beinhaltet auch Leocenos lateinische Übersetzung der Aphorismen von Hippokrates sowie Galens Übersetzung. Brasavola (1500-1555) war Arzt mehrerer Päpste und dreier französischer Könige. Er stammte aus Ferrara. Durch seine Kenntnisse der griechischen Texte führte er etliche in Vergessenheit geratene Pflanzen wieder in die Heilpraxis ein. - Papier leicht gebräunt. Vereinzelt leicht stockfleckig. Einbandbezug am Rücken über einem Bund angeplatzt. Oberes Kapital alt restauriert. - Sehr selten.
Basel, Froben, 1541. Kl.-folio. 4 n.n. Bl., 1145 S., 1 weisses Bl., 74 n.n. Bl. Mit gestochener Druckermarke auf dem Titel und dem letzten Blatt und 2 kleinen Holzschnitten im Text. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild.
IA 123, 782. - Adams B 2698. - Durling 690. - Erste und einzige Ausgabe. Umfangreicher Kommentar hauptsächlich zu Hippokrates und Galen. Beinhaltet auch Leocenos lateinische Übersetzung der Aphorismen von Hippokrates sowie Galens Übersetzung. Brasavola (1500-1555) war Arzt mehrerer Päpste und dreier französischer Könige. Er stammte aus Ferrara. Durch seine Kenntnisse der griechischen Texte führte er etliche in Vergessenheit geratene Pflanzen wieder in die Heilpraxis ein. - Papier leicht gebräunt. Vereinzelt leicht stockfleckig. Einbandbezug am Rücken über einem Bund angeplatzt. Oberes Kapital alt restauriert. - Sehr selten.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Lyon, Sub scuto Coloniensi (Joannes et Franciscus Frellonii fratres), 1546 ; in-16 ; vélin souple de l'époque ; 862 pp., (29) ff. d'index, la dernière page "Lugduniexcudebant Ioannes et Franciscus Frellonii fratres 1546".
Waller, 1419 (ed. 1544, même imprimeur) ; Dezeimeris, I-508 ; Garrison-Morton, 1804 (pour l'E.O. de 1536). Importante pharmacopée.Né à Ferrare (1500 - 1555), Antoine Brasavola acquit très tôt une grande réputation ; médecin et ami d'Hercule II, duc de Ferrare, il fut aussi le médecin de Charles-Quint, de Henri VIII d'Angleterre, de François Ier et de quatre papes. Il fut le premier à décrire correctement la blennorrhagie et la syphilis, et à traiter les douleurs osteocopes de la syphilis ; dans son traité, "De Morbo Gallico", botaniste érudit, il réintroduisit l'ellébore noir, la squine et le gaïac et laissa son nom à un genre de plantes de la famille des orchidées.Exemplaire manipulé, deux gros manques en tête et en pied de la reliure et petite usure aux coins, petit manque angulaire p.595 avec absence de quelques caractères, diverses mouillures sans gravité ; l'exemplaire reste tout à fait manipulable, complet et intéressant.
Phone number : 06 60 22 21 35