BOCCALINI, Traiano [(1556-1613) und Girolamo BRIANI (1581-1646)].
Reference : B327984
Frankfurt am Main, Johann Beyer, 1655. 4to (202 x 160 mm). Mit allegorischem Kupfertitel (Apollo, umringt von den Neun Musen und beobachtet von Merkur), radiert von F.S. [20] Bl. (inkl. Kupfertitel, das letzte leer), 624 S. Moderner Pergamentband unter Verwendung eines Antiphonarblatts, mit 2 Pergament-Schliessbändern.
Seltene Frankfurter Ausgabe. Nach der erstmals 1616-18 erschienenen und 1644 gedruckten Neuauflage ist dies die insgesamt dritte komplette deutsche Ausgabe von Boccalinis politisch-satirischem Meisterwerk De' ragguagli di Parnaso, in dem er die Realität seiner Zeit in einem imaginären, idealisierten Staat widerspiegelt. Ab S. 558 findet sich Boccalinis Pietra del paragone politico. Seine erstmals 1612/13 aufgelegte, gegen den spanischen Absolutismus gerichtete, Essaysammlung in Form allegorischer Erzählungen besteht aus einer Folge von dreihundert 'Nachrichten' - der erstmals 1614 erschienene dritte Teil stammt von Girolamo Briani aus Modena, - von denen der Verfasser behauptet, er habe sie als Korrespondent vom Parnass, vom Hof Apolls, erhalten. Dort berät das Parlament, das aus grossen Männern aller Völker und Zeiten besteht, über moralische, politische und literarische Fragen. Boccalinis Werk übte auch grossen Einfluss auf die zeitgenössische deutsche Literatur aus, so u.a. auf Andreae, Harsdörffer und Schupp (vgl. dazu P. Stötzner). - Im Unterrand 2cm breiter brauner Wasserfleck vor allem gegen Schluss, gebräunt und stockfleckig. VD 17 (Online Kat.), 1:011552Q; Hausmann I/1, 155; Seebass/Kistner 120; vgl. Faber du Faur 139 und 150; P. Stötzner, Der Satiriker T. Boccalini und sein Einfluss auf die deutsche Literatur, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, vol. 103 [1899]), p. 107f.