Publié par Louis Bleuler à Schaffhouse en Suisse, s.d. (vers 1815), in-4to oblong, 22x29.5 cm, 1 feuille de titre : L’Erable près de la Chapelle de St. Anne + (le recueil de) 22 aquatintes gravées par Ruf, Hurlimann, Weber, Paul Legrand et Bleuler lui même d’après Enderle, Hensler et Bleuler, l’ensemble superbement mis en couleurs, avec les feuilles de protection d’origine, exlibris Peter E. Obergfell, reliure en demi-maroquin verte, plats encadrés de filets et rinceaux dorés, dos lisse orné, reliure d’époque.
Ausserordentlich sorgfältig koloriert. - Die Tafeln / les planches: Titre: Der Ahorn bey der St. Anna Capelle zu Trons - L’Erable ... à Trons / 1) Vue de la Ville de Schaffhouse prise près de la nouvelle fabrique (Enderle del.- Ruf sc.) / 2) Hôtel de la chûte du Rhin à Neuhouse prise de Schaffhouse / 3) Vue de la chûte du Rhin prise des Forges / 4) Vue du Château de Laufen prise en venant d’Uhwisen / 5) Vue de la Chûte du Rhin prise du Fichetze / 6) Vue de la Ville et du Lac de Zurich (Hurliman) / 7) Vue de la Ville et du Lac de Wallenstadt (Weber) / 8) Vue des Bains de Pfeffers, prise sur la route du Couvent du même nom (Hurliman) / 9) Vue de la Ville et du Lac de Zoug vers le Righi (L. Bleuler) / 10) Vue de la Ville de Luzerne (Weber) / 11) Vue de la Chapelle de Guillaume Tell avec la fête qu’on y célèbre (Weber) / 12) Vûe prise sous la Chûte du Giesbach vers le Lac de Brienz (Weber) / 13) Vûe de la Chûte de l’Are, près d’Handek Canton Berne (Bleuler - Weber) /14) Vue du Wetterhorn et du Glacier de Grindelwald, prise sur le Passage du Scheidegg Canton de Berne (Bleuler) /15) Vue du Glacier du Rhône. (Bleuler) / 16) Vue du Glacier inférieur du Grindelwald (Bleuler) / 17) Vue de l’Hospice du Grimsel. Canton de Berne (Bleuler) / 18) Le départ pour les Alpes vers le Staubach et la Jungfrau (Weber) / 19) Vue d’une partie de la Ville de Glarus au Canton du même nom. ((Weber) / 20) Vue du jet de pierre au pied de l’Alpsigel, Canton d’Apenzel (Hurliman) / 21) Vue de la Ville de Neufchatel et de ses environs (Bleuler - Weber) / 22) Passage d’une crevasse du Glacier des Bossons descendant des Grands Mulets pour arriver en dessous du Glacier des Pélerins (Weber). cf. Lonchamp 54 -55: Perret 503 (bel album très rare et recherché). 22 Prächtige handkolorierte Ansichten. Dieses Exemplar könnte mit Lonchamp 344 identisch sein. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
BLEULER, J(ohann) Louis (Ludwig) (1792-1850) & FEDERLE, Egidius:
Reference : 115064aaf
Publié par J. Louis Bleuler au Château de Lauffen et Schaffhause, o.J., (um 1833/38), in-4to, gest. Titel mit kolorierter Aquatinta-Vignette + 8 gest. kol. Aquatinta-Ansichten des Rheinfalls bei Schaffhausen, von Ruff nach Egidius Federle und Enderle (2 Tafeln) bei Bleuler, Grüner Halbledereinband mit Ecken u. Goldfileten sowie goldgeprägter Rückentitel, schönes Exemplar.
Sehr feine, altkolorierte Ansichten des Rheinfalls von verschiedenen Seiten und bei Vollmond (Titelvignette und 4 Tafeln), gefolgt von Darstellungen der Schlösser von Laufen und Wörth, sowie der Stadt Schaffhausen und des 'Hôtel de la Chûte du Rhin' in Neuhausen am Rheinfall. Herausgegeben durch den berühmten Kunstverlag der Familie Bleuler, der zuerst in Schaffhausen und ab 1834 auf Schloss Laufen (also unmittelbar oberhalb des Rheinfalls) beheimatet war. Der Verleger Johann Ludwig (Louis) Bleuler führte dabei den Kunstbetrieb seines Vaters Johann Heinrich Bleuler (1758-1823) fort und begründete 1834 eine eigene Malschule auf Schloss Laufen. Elsener, W. & Weigele, M.: Der Kanton Schaffhausen in alten Ansichten (2005) Nr 120, 755 & 756 ; Wäber -; Lonchamp, Bibl. générale -; Estampes et livres à gravures -; Isler-Hungerbühler: Die Maler vom Schloss Laufen. Der Autor erwähnt die Ansichten vom Rheinfall, ohne bibliogr. Angaben. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Au Chateau de Laufen près de la Chute du Rhin à Schaffhouse, Louis Bleuler, (nach 1832). Quer-4°. 32 Aquatinta-Tafeln. Orig.-Pappband mit Goldprägung.
Album mit Schweizer Ansichten, wie Tellskapelle, Stadt Zug mit Rigi, Schaffhausen, Grimsel (Passhöhe), Rheinfall (2 verschiedene Ansichten), Aareschlucht, Reichenbachfall, Staubbach, Unterseen, Glacier des Bosson, Montblanc, Leiternweg bei Leukerbad, Leukerbad, Quelle des Rheins bei Rheinwald, Tal von Tavetsch, Rofflaschlucht, Wallenstadt, Bad Pfäffers, Alpstein (Appenzell), Rorschach, Konstanz, Gottlieben, Ludwigshafen, Kapelle bei Goldbach, Friedrichshafen, Lindau, Staubbachfälle mit Jungfrau, Grindelwaldgletscher, Wetterhorn bei Grindelwald, Neuchâtel, Lausanne u.a., gestochen von L. Weber, Paul Legrand, Ruff, J. Hürlimann u. a., viele davon nach Zeichnungen von Louis Bleuler, einige unbezeichnet, einige von Chardon in Paris gedruckt. Das Frontispiz ist bezeichnet «Souvenir de la Suisse» und zeigt eine Vignette «Der Ahorn bey der St. Anna Capelle zu Trons». Johann Ludwig Bleuler (1792–1850) etablierte sich 1832 mit Familie und den Mitarbeitern seiner Malschule auf Schloss Laufen. – Einige Blätter stark stockfleckig, andere nur am Rand. Alle Blätter lose, Einband beschädigt.
Berlin, Göttingen & Heidelberg, Springer, 1960, gr. in-8vo, XVI + 659 S., ill., Original-Leinenband. OU.
Vorne Eingebunden 6 S. (SA) .: M. Bleuler: Die psychiatrische Krankengeschichte: Spiegel, Bremklotz und Bahnbrecher des Fortschrittes. + diversen Zeitungsausschn. + Machinen geschr. Brief (19)85: mit Signatur ‘Bleuler.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Berlin, Springer, 1925; un volume in 8, broché, couverture imprimée, (défraîchie), , 5pp., (1pp.), 152pp.
---- EDITION ORIGINALE ---- "A native of Switzerland and educated at Zurich, Bern and Munich, Bleuler took a reasoned approach to psychiatry which made him one of the most important men in that field during the latter half of the nineteenth and early twentieth centuries... It was Bleuler who showed that Kraepelin's concept of dementia praecox should include a subgrup Bleuler called schizophrenia". (Heirs of Hippocrates) ---- Cf. Garrison N 4957 - Ellenberger pp. 285/288 - Zilboorg pp. 501/503**610/F3
Zürich, Keller & Füssli, s.d., (vers 1820), in-8vo (9x10.5 cm), Gest. kolor. Titel + 24 handkolor. Kupfertafeln von Bleuler nach Junghans (Angaben nach Lonchamp), mit allen Original Zwischenpapieren / titre orné en couleur + 24 planches en couleurs, avec les papier blancs intercalés, reliure en plein toile violette, dos orné du titre, plat avec encadrement or, coins lég. touchés. étui orig. en carton (étui abimé).
Complet de ses 24 superbes planches en couleurs par BLEULER, reliure d'époque.With ill. title & 24 plates from the following cantons / Farbtitel + 24 Farbtafeln: Zürich, Berne, Luzerne, Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus, Zoug, Frybourg, Soleure, Bâle, Schaffhouse, Appenzell, St.Gall, Grisons, Argovie, Thurgovie, Tessin, Vaud, Valais, Neuchâtel, Genève. Complete with the often missing plates of Tyrol and Forêt noire (Schwarzwald). Lonchamp 340. Bild
Phone number : 41 (0)26 3223808
Berlin, Göttingen & Heidelberg, Springer, 1960, gr. in-8vo, 629 S., ill., Portraits von Eugen & Manfred Bleuler auf dem Vorsatz eingeklebt, Original-Leinenband.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, W. Woodtli, 1982, in-8°, 43 S. + 5 Porträt-Tafeln, Original-Lederband.
Eins von 300 numm. Ex. (N° 11). Inhalt: Lebenslauf / Das Geschlecht der Bleuler / Eltern / Die geistigen Ahnen M. Bleulers (Forel, Adolf Meyer) / Der Schizophrenie-Begriff / Das Burghölzli / Bibliographie / Quellen.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, W. Woodtli, 1982, in-8°, 43 S. + 5 Porträt-Tafeln, Original-Broschüre.
Eins von 300 numm. Ex. 26 Inhalt: Lebenslauf / Das Geschlecht der Bleuler / Eltern / Die geistigen Ahnen M. Bleulers (Forel, Adolf Meyer) / Der Schizophrenie-Begriff / Das Burghölzli / Bibliographie / Quellen.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, W. Woodtli, 1982, in-8°, 43 S. + 5 Porträt-Tafeln, Stempel ‘Überreicht vom Verfasser’ auf Vorsatzbl. + Karte mit Hs. Schreiben vom Autor an ein befr. Kollege, Original-Broschüre.
Eins von 300 numm. Ex. 283 mit Unterschrift vom Autor. Inhalt: Lebenslauf / Das Geschlecht der Bleuler / Eltern / Die geistigen Ahnen M. Bleulers (Forel, Adolf Meyer) / Der Schizophrenie-Begriff / Das Burghölzli / Bibliographie / Quellen.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Leipzig und Wien, Franz Deuticke, 1911, gr. in-8vo, X (de XII : Blatt I/II Prospekt/Serientitel) fehlt + 420 S., Ex-Libris Dr. med. F. Walther, privater Hlwd. Titelschild am Rücken.
Erste Ausgabe. Paul Eugen Bleuler (1857-1939), Schweizer Psychiater. Bekannt geworden ist Bleuler vor allem durch seine Beschreibung der Schizophrenie (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien), mit der er den bisherigen Begriff Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzt hatte. Blat I-IV Reihentitel + Titelbl. - Blatt V/VI wurde entfernt (Widmungsblatt ?) - VII-X Vorwort.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Leipzig und Wien, Franz Deuticke, 1911, gr. in-8vo, XII + + 420 S., Stempel Bibliothek Rosegg, privater Hlwd. Papier Titelschild und Bibl.-Zettel am Rücken.
Erste Ausgabe. Paul Eugen Bleuler (1857-1939), Schweizer Psychiater. Bekannt geworden ist Bleuler vor allem durch seine Beschreibung der Schizophrenie (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien), mit der er den bisherigen Begriff Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzt hatte. Blat I-II Prospekt v. Prof. Aschaffenburg /umstehend: Einteilung des Handbuches + Bl. III/IV Reihentitel: Spezieller Teil + V/VI: Titelblatt - VII-X Vorwort + 420 S.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Salathé nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 18 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 29 x 19 cm. Kolorierte Aquatinta von Bebi nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 16 der Folge. – Papier im Rand leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1830. Bildausschnitt: 18 x 28 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Hürlimann nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 2 der Folge. – Das Papier im Rand leicht stockfleckig.
Schaffhausen, 1826. Bildausschnitt: 18,5 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Franz Hegi nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 1 der Folge. – Das Papier im Rand leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 28 x 19 cm. Kolorierte Aquatinta von Salathé nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 17 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 2 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 5 der Folge. – Das Papier leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 18,5 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 8 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 18,5 x 28 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 6 der Folge.
Schaffhausen, um 1830. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Bernhard Freuler nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 3 der Folge. – Papier leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 29 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Hürlimann nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 4 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 18,5 x 28 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 7 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 29 cm. Kolorierte Aquatinta von Conrad Caspar Rordorf nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 15 der Folge.