[Basel, Joh. G. König] 1712 In-folio, pleine basane brune, dos à nerfs reliure postérieure, 17 ff. de table - 504 - 188 - 164 - 228 sur 240 pp. Texte sur deux colonnes, encadrement. Nombreuses figures dans le texte, lettrines et culs-de-lampe. Brunissures marginales, lég. humidité éparse, petites attaques de ver. Bon exemplaire. Sans le titre.
Bon état d’occasion Livres anciens
8 Teile in 4 Bänden. Berlenburg, (s.n.). 1726-1742. 4°. Gestochenes Frontispiz, 6 n.n. Bl., 804 S., 4 n.n. Bl., 880 S.; 4 n.n. Bl., 784 S., 3 n.n. Bl., 858 S.; 4 n.n. Bl., 820 S., 4 n.n. Bl., 792 S.; 4n.n. Bl.,600 S., 2 n.n. Bl., 556 S., 44 n.n. S. Register. Blind- und goldgeprägte Lederbände um 1880 mit roten goldgeprägten Rückenschildern und schwarzgeprägter Rückenfiletierung. Deckel mit goldgeprägtem Kreuzmedaillon.
Wohlerhaltenes Exemplar der seltenen Bibelausgabe die häufig, bedingt durch die 16jährige Entstehung nur fragmentarisch angeboten wird. Übersetzt wurde der Bibeltext durch den Orientalisten Johann Friedrich Haug. Bedeutung hat die Ausgabe aber durch den umfassenden Kommentar der die Pietisten Süddeutschlands und der Schweiz nachhaltig prägte. Alle Bände in der ersten Ausgabe. Wie immer bei der Berleburger mit Gebrauchsspuren. Hier jedoch einzig mit je nach Band häufigen oder wenigen Anstreichungen von neuerer Hand. Der erste Band des NT am stärksten Betroffen (ca. 30 - 50% der Seiten). Bei den anderen Teilen nur wenige Seiten betroffen. Sonst weist das Exemplar keine Gebrauchsspuren auf. Durch die späte Bindung am oberen Kapital stellenweise etwas knapp beschnitten. Wahrscheinlich ein Exemplar das in Druclbogen im 19. Jahrhundert aufgefunden wurde und deshalb, mit Ausnahme der Anstreichungen von bester Erhaltung ist.
Köln, G. Calenius u. Joh. Quentells Erben. 1587. Folio. 6 n.n. Bl., 450 Bl., 138 (recte 139) Bl. Mit 2 Holzschnitttiteln und vielen kleinen Holzschnitten im Text. Schweinslederband der Zeit auf 4 Bünden mit Rollstempelverzierung über Holzdeckeln mit 2 ausgerissenen Metallschliessen und je 4 verzierten Metallecken.
STC German Books 90. - VD 16, B 2804. - BMC Bible 195. - Nagler, Monogr. I, 80; III, 853 u. V, 9. - Die Dietenberger-Bibel erschien zuerst 1534 und wurde in unzähligen weiteren Auflagen gedruckt. - Die Künstler der Holzschnitte sind nach Nagler A. Sylvius, Johann von Essen und ein unbekannter Formschneider. - Die schönen Bordüren zeigen in der oberen Leiste Gottvater mit Christus, an den Seiten die Symbolgestalten der 4 Evangelisten und unten die 12 Apostel und Judas. Titel in Rot u. Schwarz. - Durchgängig etwas gebräunt. Einband beschabt. Kapitale mit kleiner Fehlstelle. Die ursprünglichen Metallschliessen ausgerissen. - Mit bedeutendem handschriftllichem Besitzvermerk aus dem Umfeld der Klettgauer Landgrafen "Disse Bibel hatt Mirr die Wollgeboren Mein gnedige Frouw Frouwe Barbara Gräffin zu Sulz geborne Freyfrouwe zu Stauffene geschenkt den 13 Junni Anno 1589. Clara von Schellenberg". - Mit einem zusätzllichen Exlibris des frühen 20.Jahrhundert auf dem Innendeckel.
Altona, Gebrüdern Burmester, 1756. 8vo. Bound in beautiful full colour toned, marble like, full vellum with large decorative blindtooled rococcostamps on covers. On all over the spine a large tree with flowers and green leafs, on the ground birds, all made with stamps and blindtooled curved lines. All edges gilt and with some tooling. (10),XXII,(2),982(4),750,(18) pp. A fine copy in a marvellous binding.
2 Bände. Augsburg u. Innsbruck, Joseph Wolff, 1771. Folio. (4) Bl., XIV S., (1) Bl., 1168 S.; 506 S., (1) Bl., 506 S., (22) Bl. Schweinslederbände der Zeit mit Roll- und Plattenstempelprägung.
Mit getilgtem Namenszug auf dem Halbtitelblatt mit Papierverlust. Der vordere fliegende Vorsatz von Band eins fehlt. Drei von 4 Schliessen teilweise ausgerissen. Die Einbände stärker berieben.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Landshut, Vogel'sche Verlagsbuchhandlung, 1845-46. Lex8vo. Bound in 10 uniform contemp. marbled boards. Titlelabels with gilt lettering. Top of spine on a few volumes with light wear. Scattered brownspots. Latin- German paralelltext.